
Bäckereien
Das tägliche Brot ist ein Stück deutsche Kultur. In kaum einem anderen Land gibt es eine solche Vielfalt an Broten und Brötchen wie zwischen Alpen und Nordsee. Schon im Italienurlaub vermißt so mancher sein Roggenbrot, seine Kartoffelsemmel oder seine Breze. Wie ist es da erst am anderen Ende der Welt, in Paraguay?
In den Vereinten Kolonien gibt es viele Deutschstämmige und viele Deutsche. Entsprechend werden auch deutsche Brottraditionen aufrechterhalten. So gibt es unter anderem Sauerteigbrot (z. B. samstags bei Bärbels productos caseros auf dem Wochenmarkt in Hohenau), Sonnenblumenbrot, Stangenweißbrot, Brezen und vielerlei Semmeln. Die Deutschstämmigen beherrschen neben den Rezepten der alten Welt natürlich auch die traditionellen paraguayischen wie z. B. Chipas, ein schmackhaftes Gebäck aus Mais und Maniok.
In den meisten Bäckereien (panaderías) werden natürlich vorwiegend Backwaren paraguayischer Art verkauft. Es werden auch Vollkornwaren angeboten; diese weichen jedoch in Konsistenz und Geschmack ab von denen, die man aus Europa kennt.
Wir beziehen Backwaren deutscher Art einmal die Woche von Johannes aus Bella Vista. Er ist deutschstämmig und hat in Paraguay sein Handwerk gelernt. Als gebürtiger Bayer bietet er neben verschiedenen Brotsorten auch Brezen, Brezensemmeln und Brezenstangen an. Um sie bei den vorherrschenden Temperaturen länger haltbar zu bekommen, werden sie angefroren geliefert. Man kann sie zwei bis vier Minuten in den Backofen geben und erhält ein saftig-resches Ergebnis wie auf dem Oktoberfest. Speziell für unser kleines Kind lassen wir sie einfach auftauen – das dauert jetzt im Sommer zehn Minuten, und die Breze ist wunderbar weich und leicht zu essen. Seine Vollkornmehle macht Johannes selbst, und seine Backwaren sind frei von Zusatz- und Konservierungsstoffen. Er liefert jeden Donnerstag in den Vereinten Kolonien aus an Privathaushalte und z. B. den Supermarkt Quincho in Obligado.
Bestellungen werden bis Dienstagabend angenommen.
Am besten per Whatsapp unter +595 982 751 223.
Brotspezialitäten aus anderen europäischen Ländern wie französisches Baguette oder italienisches Ciabatta dürften hier schwierig zu finden sein – da heißt es dann, Bäckermütze auf und selbst kneten!
Buen provecho!
(eddy2606)
